OE Physik WiSe 2025

Raumzeitplan

Programmpunkte

Begrüßung

Hier stellen wir uns Euch vor, aber auch diejenigen, die bei Euch die Vorlesungen halten werden. Anstatt Euch mit geballten Informationen zu überladen, sehen wir uns lieber erst einmal an, was wir überhaupt für die Woche geplant haben.

Kleingruppen

Wir können Euch einen Einblick bieten, was es heißt, Physik zu studieren. Wir haben den offiziellen Plan, wissen aber eben auch, worauf man noch so achten muss. Auch die ganz praktischen Fragen stehen auf dem Programm: Wo sind die Toiletten? Und wo gibt es etwas zu essen?

Das wollen wir nicht in einem großen Hörsaal machen, sondern in mehreren Kleingruppen. Sicherlich kommen dabei auch Fragen von Euch auf. Und außerdem ist so eine kleine Runde auch viel besser geeignet, neue Gesichter kennenzulernen – vielleicht auch welche, die man nicht schon aus dem Vorkurs kennt.

Accountveranstaltung

Für Eure Immatrikulation werdet Ihr wohl schon mit STiNE in Berührung gekommen sein. Aber für eine Vorlesung habt Ihr Euch vielleicht noch nicht angemeldet. Wie geht das?

Wo kann ich mich noch alles anmelden? Wie sieht es mit dem Semesterticket aus? Und mit der Bibliothek? Wann gehe ich zum Studienbüro? Und was kann ich noch so alles an Diensten nutzen, die mir die Uni oder das Rechenzentrum der Physik – das PHYSnet – anbieten?

Campusrallye

Das Physikstudium findet im Bachelor viel an der Jungiusstraße statt, aber Eure Ergänzungsfächer und Mathematikvorlesungen werden woanders sein. Wir wollen Euch den Hauptcampus zeigen.

Keine Angst! Wir gehen nicht öde drei Stunden im Kreis. Vielmehr haben wir lustige Stationen vorbereitet, weil wir auch kein Bock auf stockend vorgetragenen Standorttrivia haben.

Esspause

Essen ist wichtig und deshalb machen wir es jeden Tag.

Mensen in der Nähe der Jungiusstraße:

Die angebotenen Gerichte könnt ihr unter anderem auf mensa.mafiasi.de sehen.

Gute Lehre schlechte Lehre

Zur Forschung gehört auch die Lehre. Es gibt viele Dozierende, die mit Spaß an der Vorlesung und mit Interesse für die Belange der Studierenden in die Lehre hineinhängen. Aber die Unirealität kennt auch Negativbeispiele. Wie erkennt man die? Und was kann, darf und sollte man dann tun?

Was geht an der Uni?

Das Unileben ist nicht nur 8:15–9:45 in einem Hörsaal zu hocken. Es ist vielseitiger, enthält Freizeitangebote, Möglichkeiten sich einzubringen, und vieles mehr. Wir zeigen Euch einige dieser Facetten.

Was ist Physik?

Okay, okay. Wir reden sehr viel über so ziemlich alles in der OE. Nur eines, so könnte man bis hier meinen, fehlt. Ihr habt Euch entschieden für ein Studium – nicht irgendein Studium: ein Physikstudium. Also, was ist diese Physik? Wir laden von den Dozierenden am Fachbereich einen ein, etwas mehr zu erzählen und schon einmal tiefer in die Welt einzutauchen.

Ergänzungsfach­information

Teil eines Bachelors of Science in Physik besteht auch darin, Ergänzungsfächer zu hören. Die Auswahl scheint groß, doch eigentlich ist sie viel größer. Kollektiv betrachtet, haben wir schon so einige gehört. Wenn Ihr vor der Wahl steht, könnt Ihr dann darauf zurückblicken, was wir Euch mitgeben konnten.

Auslandsinformation

Ein Studium an der Uni Hamburg muss nicht nur an der Uni Hamburg geführt werden. Es gibt Auslandssemester! Es gibt das Erasmus-Programm, aber eben nicht nur das. Ein Auslandssemester plant man nicht zwei Wochen vorher, also erzählen wir Euch jetzt schon mal etwas davon.

Wissenschaft & Verantwortung

Wer forscht, Neues erkundet und allgemein Wissenschaft betreibt, übernimmt damit wohl oder übel auch Verantwortung. Nicht alles, was man machen kann, sollte man auch machen. Und auch schlechte Forschung kann ausgenutzt werden, um gezielt Desinformation zu verbreiten. Was sollte man so alles beachten?

Praktikum 1 Auftakt

Ihr müsst in Eurem ersten Semester ein Praktikum organisieren, aber keine Angst: Ihr müsst Euch keine Plätze suchen. Stattdessen, dürft Ihr experimentieren.

Büchervorstellung

Wer lange genug studiert, hatte irgendwann mal ein Buch in der Hand (oder ein E-Book vor dem Gesicht). Manch einer mag sein Studium darauf stützen, aber das ist kein Muss. Welche Bücher gibt es so, die am Anfang interessant sein könnten? Und wo bekommt man die her?

Hürden im Studium

Im Studium kann man so auf die ein oder andere Hürde treffen. Wir wollen Euch jetzt schonmal darauf vorbereiten und Euch auch Ressourcen an die Hand geben, wie man diese überwinden kann.

Forschungskolloquium

Wir wollen Euch ein bisschen Einblick verschaffen, wie es ist nicht nur zu studieren, sondern auch selbst zu forschen. Das kommt im Studium besonders am Anfang zu kurz, weil man erst einmal die Grundlagen haben muss. Dabei kann die Forschung so spannend sein. Daher laden wir meist etwa drei bis vier Leute ein, über deren Forschung – meist eine Master- oder Doktorarbeit – zu reden.

Gremien an der Uni

Man kann sich auch in der Unipolitik einbringen – ob auf Fachschaftsebene nah bei der Physik, Fakultätsebene, mit den anderen Naturwissenschaften, oder im Studierendenparlament – der Spitze der Studentischen Selbstverwaltung.

Hey, keine Angst. Wir erwarten nicht, dass Ihr das tut. Aber Ihr dürft die alle mitwählen, also wäre es nicht schlecht zumindest mal so grob gehört zu haben, was es so alles gibt.

Studienfinanzierung

So ein Studium kann ziemlich teuer werden, gerade in Hamburg. In dieser Veranstaltung schauen wir uns Möglichkeiten an, das ganze zu finanzieren.

Abendprogramm

Stadtrallye

Der Campus ist wundervoll, aber die Stadt drumrum irgendwie auch. Wir wollen sie gemeinsam erkunden und dabei unterhaltsame Aufgaben erledigen.

Stadtstreifzug

Ob auf der Schanze oder auf St. Pauli, Hamburg hat ein paar nette Kneipen und Bars, in denen man sich doch mal gemeinsam hinsetzen kann – und wer möchte, kann sich dann auch ein alkohlfreies oder alkoholisches Getränk genehmigen.

Spieleabend

Der Fachschaftsrat pflegt eine große Sammlung an Karten-, Brett- und sonstigen Gesellschaftsspielen. Es wäre doch schade, wenn Ihr nicht schon einmal herausfändet, wer unter Euch der Werwolf ist?

Questabend

Nüchtern gesagt ist der Questabend eine Rallye durch die Jungiusstraße, bei der Ihr gleichzeitig einen Mord aufklärt. Dabei bildet Ihr Teams, mit denen Ihr Aufgaben in den verschiedenen Räumen der Jungiusstraße erledigen sollt. Das gemeinsam Erlebte stärkt Eure Verbindung untereinander und Ihr werdet vertrauter mit den Räumlichkeiten der Physik, die einem bisweilen wie ein Labyrinth vorkommen können.

… Nerdiger ausgedrückt ist das Ganze quasie eine Rollenspielveranstaltung, bei der Ihr Neulinge in einer Gilde seid. Ihr bekommt Quests, mit denen Ihr Euch in der Gilde nützlich machen sollt. Allerdings wurde kurz vor Eurer Ankunft jemand ermordert und Ihr sollt den Täter identifizieren. Und dann sind da auch noch diese Dämonen, die Euch angreifen …

Erledigt Quests, findet den Mörder und verteidigt Euch vor den Dämonen! Vielleicht springt dabei ja sogar ein Gewinn für Euch heraus. (Rein optional: Falls Ihr wollt, kommt auch gerne in Gewandung, falls Ihr welche habt, oder anderer Fantasy-artigen Kleidung. Viele in der Orga werden auch verkleidet sein!)

Pubquiz

Wir haben ein Pubquiz vorbereitet, an dem Ihr Eure Allgemeinbildung messen könnt, außerhalb der Physik. An diesem Abend wird auch gemeinsam gegessen, und die Möglichkeit geboten, sich auch so zu unterhalten.

Wochenende

Nach der Woche kommt das Wochenende. Da wollen wir mit Euch wegfahren. Mehr dazu findet Ihr auf der extra dem Wochenende gewidmeten Seite.